In Türkheim wurde eine Moschee laut Angaben der Bundestagsdrucksache 20/13575 am 24.08.2024 Opfer eines politisch motivierten Angriffs. Der Fall wurde unter der Kategorie „Störung der Religionsausübung § 167 StGB“ registriert und dem Phänomenbereich „Sonstige Zuordnung“ zugeordnet. Quelle: Drucksache 20/13575
In Frankfurt wurde eine Moschee laut Angaben der Bundestagsdrucksache 20/13575 am 12.07.2024 Ziel eines islamfeindlichen Angriffs. Der Fall wurde unter der Kategorie „Sachbeschädigung § 303 StGB“ registriert und dem Phänomenbereich „Sonstige Zuordnung“ zugeordnet. Quelle: Drucksache 20/13575
Am 28.09.2024 brachen drei Unbekannte in die Plettenberger DITIB Moschee ein. Über die Aufenthaltsräume der Moschee sind die Täter in das Vorstandsbüro gelangt. Dort versuchten sie dann den Tresor zu öffnen und sorgten dabei für Verwüstung. Den gesamten Sachschaden schätzt der Gemeindevorsitzende auf 3000 Euro. Die Ermittlungen der Polizei laufen. Quelle: Einbruch in Moschee: Trio verwüstet Teestube und arbeitet sich an Tresor ab
Am 27.07.2023 erhielt die DITIB Moschee in Dieburg einen Drohbrief. Der Polizei zufolge handelte es sich um einen Brief mit verschwörungsnarrativem Inhalt, wobei der Staatsanwaltschaft Darmstadt zufolge keine ernst zu nehmende Drohung gegen die Dieburger Moschee vorlag. Die aktuellen Ermittlungen zeigen einen 34-jährigen Verdächtigen aus Oberbayern. Quelle: Drohbrief gegen Moschee in Dieburg: Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Am 15.02.2024 kam es laut Angaben der Bundestagsdrucksache 20/11292 zu einer islamfeindlichen Straftat, bei dem eine Moschee in Hockenheim zum Ziel wurde. Der Fall wurde unter der Kategorie „Beleidigung § 185 StGB“ registriert und dem Phänomenbereich „Rechts“ zugeordnet. Quelle: Drucksache 20/11292 (bundestag.de)
Am 16.02.2024 kam es laut Angaben der Bundestagsdrucksache 20/11292 zu einer islamfeindlichen Straftat, bei dem eine Moschee in Kassel zum Ziel wurde. Der Fall wurde unter der Kategorie „Volksverhetzung § 130 StGB“ registriert und dem Phänomenbereich „Rechts“ zugeordnet. Quelle: Drucksache 20/11292 (bundestag.de)